
Refresh des Online-Shops und der Prüf-App für LALLF-Angelscheine
Damit Angler*innen ihrem Hobby nachgehen können, benötigen sie eine Angelerlaubnis. Allein im Küstengewässer im Geltungsbereich des selbständigen Fischereirechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern angeln jährlich über 130.000 Freizeitfischer*innen. Dank der Zusammenarbeit des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei M-V (LALLF) mit dem DVZ können die mehr als 100.000 Angelscheine pro Jahr besonders effizient abgewickelt werden: über einen Online-Shop zum Erwerb der Angelkarten sowie einer App zur Prüfung dieser Dokumente durch Kontrolleure.
Angelkarten seit 2012 digital erhältlich
Bereits 2009 startete das Digitalisierungsprojekt zwischen dem LALLF und dem IT-Landesdienstleister DVZ. Thomas Richter, Leiter der Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft, erinnert sich noch gut daran: „Wir wollten dringend auf eine elektronische Anwendung umsatteln, um sowohl den Kauf als auch die Prüfung der Angelscheine zu vereinfachen und sicherer zu machen.“ 2012 ging der erste Webshop online. Seit dem konnten Angler*innen auch bequem von zuhause eine Tages-, Wochen- oder Jahreskarte über den Online-Shop oder wie bisher bei einer von 300 Ausgabestellen kaufen. Die Gültigkeit der Angelscheine konnte mittels einer vom DVZ entwickelten Smartphone-App mit der Registriernummer geprüft werden.
Das sagen unsere Kund*innen

Thomas Richter | Leiter der Abteilung Fischerei und Fischwirtschaft (LALLF)
„Das Abschalten des alten Shops, sowie die Live-Schaltung des neuen wurde von engagierten DVZ-Mitarbeiter*innen in einer Mitternachtsaktion gemeistert, um möglichst keine Verkäufe zu behindern. Innerhalb von zwei Stunden war der Shop problemlos online.“.
Neben der Bezahlung per Kredit- oder Girokarte, wurde zeitgemäß PayPal als neues Bezahltool integriert. Der Aspekt der Barrierefreiheit war bei der Entwicklung des Online-Shops extrem wichtig. Der entsprechende Test bewies die Funktionstauglichkeit eindeutig. „Wurden 2012 nur ca. 5% der Angelerlaubnisse über den Online-Shop gekauft, liegen wir mittlerweile trotz Corona bei teils über 30%“, erklärt Abteilungsleiter Thomas Richter.
Die nächsten Projekte auf der Agenda
Gerade erst ein Projekt beendet, stehen bereits die nächsten auf der Agenda. Aufgrund der Anforderungen nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) müssen noch viele weitere Verwaltungsleistungen der Behörden bis Ende 2022 für Bürger*innen online verfügbar sein. So warten das LALLF sowie das DVZ aktuell auf die Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Umwelt“ aus Schleswig-Holstein, wie die Anmeldung zur Fischereischeinprüfung, die Registrierung des Fischereischeins, der Erwerb der Fischerei-Abgabe-Marke und des Touristen-Fischerei-Scheins OZG-konform umgesetzt werden sollen, um die nächsten Verfahren zu digitalisieren. Eins haben alle Projekte gemeinsam zum Ziel: Den Angel-Liebhaber*innen das bestmögliche Fangvergnügen zu ermöglichen.

LALLF-Angelscheine in Zahlen
100.000
Angelscheine
... werden jährlich von über 130.000 Angler*innen im Küstengewässer im Geltungsbereich des selbständigen Fischereirechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern erworben.
300
Ausgabestellen
… wie Angelshops, Kurverwaltungen, Touristenbüros oder Tankstellen verkaufen die LALLF-Angelscheine zusätzlich zum Online-Shop. Mittlerweile erfolgt der Verkauf der Angelscheine zu über 30% online.
Seit 2009
betreut
… das DVZ das Verfahren zum Erwerb der Angelscheine sowie die App zur Prüfung durch Kontrolleure. 2020 wurde der Online-Shop sowie 2021 die Prüf-App modernisiert.
270
Kontrolleure
… bestehend aus 150 Beamt*innen der Wasserschutzpolizei, 18 hauptamtliche und 100 ehrenamtliche Fischereiaufseher*innen überprüfen mittels der App den QR-Code auf dem erworbenen Angelschein.