
Inzwischen stehen die ersten Leitplanken, und sie geben eine klare Richtung vor. Zwar befinden wir uns bis Ende Juli noch in der Reviewphase, um in letzten Abstimmungen unsere Ziele zu finalisieren. Trotzdem möchten wir Ihnen schon jetzt zentrale Schwerpunkte vorstellen – als ersten Einblick in das, was uns in den kommenden Jahren leiten und bewegen wird.
Um die digitale Transformation mit umfassendem Know-how gezielt voranzutreiben, haben wir unser Selbstverständnis weiterentwickelt. In klar definierten Rollen – als Innovations- und Digitalisierungsberater, IT-Integrator sowie IT-Security-Provider – wollen wir termingerechte und wirtschaftliche Lösungen sowohl innerhalb unseres Bundeslandes als auch darüber hinaus anbieten.
Beratung zur digitalen Transformation
Mit fachlicher Expertise und methodischer Kompetenz wollen wir die Rolle eines Innovations- und Digitalisierungsberaters übernehmen. Mit einem wachen Blick für technologische Trends beraten wir proaktiv zu Zukunftsthemen – von der Idee bzw. ersten Anwendungsfällen bis zur Umsetzung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung von End-to-End-Prozessen in der Verwaltung, um Medienbrüche zu vermeiden, Abläufe zu beschleunigen und mittels der Digitalisierung den Alltag zu erleichtern. Vom ersten Konzept über die Entwicklung bis hin zum nachhaltigen Betrieb möchten wir unsere Kunden auf ihrem Weg der digitalen Transformation begleiten.
Im Rahmen unserer Cloud-Strategie übernehmen wir gezielt unterstützende Rollen innerhalb der DVC-Nomenklatur – etwa als Plattformbetreiber, Softwarebetreiber, Softwarelieferant, Kunden-Service-Integrator und DVC-Berater. Für unsere Kunden heißt das: Sie erhalten moderne Cloudlösungen, die nicht nur sicher und skalierbar sind, sondern sich in bestehende Infrastrukturen einfügen. So wollen wir die digitale Handlungsfähigkeit der Verwaltung nachhaltig stärken – fachlich fundiert und technisch kompetent.
Verantwortung für IT-Sicherheit
Ein zentrales Selbstverständnis des DVZ ist unsere Verantwortung als IT-Security-Provider. Sicherheitsleistungen sollen integraler Bestandteil aller DVZ-Services sein – von Anfang an mitgedacht. Angesichts der stetigen Bedrohungslage ist es entscheidend, dass Informationssicherheit gesamtheitlich auch in Zusammenarbeit mit kommunalen Dienstleistern für die Landes- und Kommunalverwaltung gedacht wird.
Summary
- Die Leitplanken stehen: Mit der neuen Strategie 2030 definiert das DVZ klare Ziele und Rollen.
- Fokus Land MV: Als zentraler IT- Dienstleister gestaltet das DVZ gemeinsam mit der öffentlichen Verwaltung, kommunalen IT-Dienstleistern und weiteren Partnern tragfähige Lösungen.
- Starke Rollen im Zusammenspiel: Das DVZ agiert als Innovations- und Digitalisierungsberater, IT-Integrator und IT-Security-Provider – beratend und operativ.
- Smarte Cloud-Expertise für die Verwaltung: Mit einer klaren Cloud-Strategie und unterstützenden Rollen stellt das DVZ moderne, skalierbare und integrierbare Lösungen bereit.
SMART erklärt, was uns wichtig ist
DVZ-Strategie 2030: Unsere Werte
Unsere neue DVZ-Strategie 2030 gibt klare Leitplanken vor – mit starken Rollen, gemeinsamen Zielen und einem klaren Fokus auf MV. Doch wie verankern wir unsere Ziele im täglichen Denken und Handeln?
SMART ist unsere Antwort. Ein bekanntes Prinzip im IT-Umfeld – von uns neu gedacht: als Werteverständnis, das einfach und prägnant für unsere Strategie steht.
Jeder Buchstabe steht für das, was uns wichtig ist:

Uta Knöchel | DVZ-Geschäftsführerin
SMART macht unsere Strategie greifbar – im Denken, im Handeln und im Miteinander. Für uns ist es mehr als nur ein Begriff! Es ist ein gemeinsames Werteverständnis, das uns in Projekten und bei täglichen Entscheidungen leiten soll. SMART steht für das, was das DVZ ausmacht – klar, verständlich und MV-typisch: praktisch gut.