
Welche Ziele stehen dabei im Fokus?
P. Rosenthal: Wir wollen unsere Geschäftsprozesse deutlich effizienter gestalten – gerade wegen des Fachkräftemangels und der generell steigenden Antragszahlen. Einfach gelagerte Fälle sollen möglichst automatisiert bearbeitet werden, damit sich unsere Sachbearbeitenden auf komplexe Sachverhalte konzentrieren können. Wir
wollen die neuesten technischen Möglichkeiten nutzen und die Fachprozesse von Grund auf neu denken. So haben wir im Bereich LEBE.Beihilfe komplett auf der grünen Wiese angefangen und uns gefragt, wie Fachprozesse optimal gestaltet sein müssen.
Welche Vorteile ergeben sich für die Landesbediensteten?
P. Rosenthal: Die Prozesse werden deutlich effizienter. Beispielsweise wird im Beihilfeverfahren die Zeit zwischen der Beantragung und der Auszahlung auf das Konto verkürzt. Außerdem erwarten die Antragsstellenden nutzerfreundliche, barrierearme Portale und eine App für die Beihilfe. Die Möglichkeit zur postalischen Beantragung bleibt bestehen. Dank einer Digitalisierungsstrecke werden die Anträge jedoch in eine einheitliche digitale Form überführt. Somit wird auch die Qualität der Antragsbearbeitung erhöht, denn derzeitige Medienbrüche können zu einer höheren Fehlerrate führen. Die Softwaretools werden auch für die Sachbearbeitenden einfacher zu bedienen sein, was die Arbeitsqualität steigert. Zusätzlich stellen wir uns in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz noch besser auf.
Welche Rolle spielt das DVZ bei LEBE.digital?
P. Rosenthal: Die Rolle ist vielschichtig. So ist das DVZ für alle abzulösenden Verfahren unser Bestandsbetreiber sowie teils Softwareentwickler und damit für die Aufrechterhaltung der Alt-Systeme verantwortlich. Darüber hinaus begleitet uns das DVZ-Team bei den Vergabeverfahren und berät uns in Bezug auf die technischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen oder bei der Entwicklung des Testvorgehens. Doch vor allem stimmen wir die Einführung und den Betrieb der zukünftigen Softwarelösungen mit unserem IT-Landesdienstleister ab. Hier setzen wir gemeinsam auf eine Containerumgebung.
Kontakt
Sprechen Sie mich gerne an!
- Manja Jonas
- DVZ-Programmmanagerin LEBE.digital
- +49 385 4800 838
- m.jonas@dvz-mv.de