
Digitalisierung ländlicher Räume im Visier
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ist innerhalb der Landesregierung für die Digitalisierung ländlicher Räume zuständig und fördert neben „Smart tau Hus“ auch Investitionen in Coworking-Spaces, die Ausbildung von Digital-Lotsen im Amt Dömitz-Malliß sowie die Transferstelle Digitale ländliche Regionen beim Forum MV. „Mecklenburg-Vorpommern ist von der digitalen Landkarte nicht mehr wegzudenken und das wollen wir jetzt vertiefen und unseren Kommunen nahebringen,“ schaut Dr. Backhaus voraus.
Projektförderungen in Höhe von 875.000 €
Bereits 19 digitale Projekte in M-V wurden vom Fachbeirat „Digitalisierung ländlicher Räume“ mit Mitteln in Höhe von 875.000 € gefördert und sind bereits in der Umsetzung. Das 2019 vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V initiierte Gremium besteht aus acht Mitglieder verschiedenster Bereiche – sei es aus der Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft. So freute sich auch die DVZ M-V GmbH über die damalige Einladung zum Fachbeirat, in dem Heidemarie Schumann seit dem als aktives Mitglied mit IT-Know-how beratend zur Seite steht. „Für mich war es selbstverständlich, dass das DVZ als größter Digitalisierungsdienstleister des Landes Teil des Gremiums sein muss“, so Lutz Scherling, Referatsleiter Agrarpolitik, Agrarmärkte und ökologischer Landbau und Schirmherr des Fachbeirats. Um die Digitalisierung im ländlichen Raum voranzubringen, fokussieren sich die Mitglieder auf die Bewertung und Förderung von aussichtsreichen Modell-Projekten, die als Vorbild für langfristige Projekte gelten. In bereits sieben Sitzungen wurden solche Digitalisierungsprojekte im Fachbeirat präsentiert, diskutiert und bei positiver Bewertung schnell und unbürokratisch gefördert.
