
DVZ nimmt die Verantwortung an
Mit seinen Millionen Beziehenden und dem durch die Reform noch erweiterten Kreis derjenigen, die Anspruch auf Leistungen haben, ist das SGB XIV eine Säule unseres Sozialstaats. Wie gut das Gesetz in den Versorgungsämtern umgesetzt wird, wie bürgernah seine Zugänge sind oder wie schnell Leistungen ausgezahlt werden, hängt maßgeblich von der Qualität des angewendeten IT-Fachverfahrens ab. „Die Umsetzung des Gesetzes ist eines der größten Entwicklungsprojekte im DVZ, an dem etwa 40 Kolleg*innen dauerhaft gearbeitet haben“, erzählt Projektleiterin Oliwia Zielinska. „Es ist ein gemeinsames Vorhaben von 13 beteiligten Bundesländern und ihren nachgeordneten Behörden. Die Lösung wurde vom DVZ aus einer Hand entwickelt und wird seit Januar von uns betrieben.“ Für das DVZ heißt das vom Tag der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags an, ein Team zu bilden, das eine für alle Länder nutzbare, komplexe Infrastruktur aufbaut und den zentralen Betrieb der Webapplikation sicherstellt.
Die SGB-XIV-Verfahrensentwicklung ist eines der ersten Projekte, bei denen im DVZ ein DevOps-Team aufgestellt wurde. Der Begriff setzt sich aus „Development“ (Entwicklung) und „Operations“ (Betrieb) zusammen und verkörpert eine Arbeitskultur, in der zuvor eher getrennte Rollen zusammengeführt werden, um Produkte wie Software schneller, effizienter und zuverlässiger bereitzustellen. So kamen bei der SGB-XIV-Entwicklung verschiedene Rollen in einem Team zusammen – sei es aus der Softwareentwicklung, Qualitätskontrolle, dem Produkt- und Servicemanagement oder Infrastruktur- und Plattformservice. „Wir fingen in einem größeren Team an und wurden dann immer kleiner – bis hin zum aktuellem festen Betriebsteam“, erklärt der DevOps-Engineer, der Teil des sogenannten DevOps Competence Centers ist – eine Gruppe innerhalb des DVZ, die sich regelmäßig darüber austauscht, wie man andere Teams dabei unterstützen kann, DevOps-Methoden aufzubauen.
Kommunikation ist beim DevOps-Arbeiten der Hauptfokus, bestätigt er: „Wir haben jeden Tag Dailys oder sind permanent in einem Webex-Raum, falls Kolleg*innen einen kurzen Austausch brauchen.“ Auch in Richtung Kund*innen wurde das Projekt stark kommunikativ begleitet, etwa mittels offener Sprechstunden, persönlicher Gespräche oder angebotener Schulungen. „Die Lösung ist einfach“, lacht Biermann. „Die Leute mitnehmen, viel kommunizieren: Das steht ganz oben bei SGB XIV, bei DevOps, bei Agilität – eigentlich bei allem, wo man wirklich was bewegen will.“
Pünktlich zum Inkrafttreten des SGB XIV zum 01.01.2024 hat das DVZ ein MVP (Minimum Viable Product) für die Länder in Betrieb genommen. Nun gilt es, dieses MVP in enger Abstimmung mit den Ländern um wesentliche Funktionen zu erweitern und zu einem vollwertigen IT-Fachverfahren weiterzuentwickeln.