
Step-by-Step durch den Test
Jedes Test-Projekt durchläuft dabei das gleiche Schema, bei dem die einzelnen Prozesse aufeinander aufbauen. Angefangen mit der Testplanung, in der vor allem die Teststrategie und das Testkonzept entwickelt werden: „Während wir bei der Teststrategie vor allem Fragen aufdecken, beantworten wir diese im Testkonzept“, verdeutlicht der Testmanager. Am Ende entsteht ein Dokument, das unter anderem das Testobjekt beschreibt, Ziele definiert, die Testmethoden, Infrastruktur oder zu erfassenden Metriken festlegt sowie eine Zeit- und Ressourcenplanung beinhaltet.
„Als Testmanager schaffe ich einen strategischen und organisatorischen Rahmen, wohingegen die Tester*innen operativ die Testprozesse durchführen“, beschreibt Dr. Kaven die Rollen im DVZ. Sobald die Vorarbeit steht, werden Testfälle kreiert: „Hinter jeder Anforderung steht mindestens ein Testfall. Soll ich beispielsweise eine beauftragte Suchfunktion testen, könnten die im Testfall zu prüfenden Schritte wie folgt aussehen: Logge dich ein, aktiviere die Suchen-Funktion und suche nach 'Akte XY'“, schildert die Testerin.
Zur Unterstützung und Durchführung der Testaktivitäten kommen im DVZ verschiedene externe Tools zum Einsatz: seien es Jira, Xray oder Azure DevOps zur Verwaltung, Planung, Durchführung und Auswertung der Tests oder Tosca zur Automatisierung von Tests. „Ein typischer Fehler wäre beispielsweise, wenn ich bei Eingabefeldern, die ausschließlich Zahlen akzeptieren sollten, auch Text eingeben kann“, schmunzelt Anja Gamalski.
E-Akte, SGB XIV oder LEBE.Beihilfe
Das Test-Team im DVZ unterstützt bei zahlreichen IT-Projekten – beispielsweise bei der Ablösung des Dokumentenmanagementsystems DOMEA durch die E-Akte, bei der Entwicklung des neuen bundesweiten Fachverfahrens zur Umsetzung des neuen Sozialgesetzbuches Soziale Entschädigung (SGB XIV) oder der Einführung des neuen Beihilfe-Fachverfahrens LEBE.Beihilfe für die Landesbediensteten in MV. „Bei Großprojekten sind zahlreiche Beteiligte mit verschiedensten Zuständigkeiten involviert. Da gilt es, als Team den Überblick zu behalten und sich gut auszutauschen“, weiß Dr. Kaven. Daher sind beide Test-Profis Verfechter*innen der agilen Softwareentwicklung, bei der die Anforderungen und Lösungen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Projektteam kontinuierlich angepasst und verbessert werden. In kurzen, regelmäßigen Sprints werden bereits kleine, funktionsfähige Software-Teile von Entwickler*innen bereitgestellt, sodass frühzeitiges Testen und Feedback aller Beteiligten möglich sind. Auch die Software-Programmierung nach dem MVP-Ansatz zählt dazu.
Grafik von dem Softwaretest-Prozess

Kontakt
Sprechen Sie mich gerne an!
- Tobias Eling
- Sachgebietsleiter Qualitätssicherung
- +49 385 4800 295
- t.eling@dvz-mv.de