
MVP im MV-Serviceportal
Der MVP-Ansatz ist im DVZ keine Neuheit und kommt bereits bei unterschiedlichen IT-Projekten zum Einsatz. So auch bei der Erstellung und Weiterentwicklung des MV-Serviceportals, in welchem alle Online-Verwaltungsleistungen komplett digital abgebildet sind: von der Suche nach der richtigen Verwaltungsleistung und der zuständigen Stelle über die Beantragung bis hin zur Antragsbearbeitung und Zustellung des Bescheides. Diesen Service kann das DVZ auf 80 % aller Verwaltungsleistungen anwenden und er steht jeder Behörde in Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei zur Verfügung.
Vorreiter für digitalen Standardprozess
Vor allem zwei Projekte haben den MVP-Ansatz und das Bürger-Portal maßgeblich geprägt: Zum einen brachte das DVZ 2019 mit der Hansestadt Rostock die Gewerbean-, -um- und -abmeldung als eine der ersten Leistungen End-to-End online auf das Portal. Zum anderen stellte das DVZ zusammen mit dem Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) die digitale Beantragung von standesamtlichen Urkunden bis ins Fachverfahren hinein bereit. Durch die Umsetzung von mittlerweile über 350 elektronischen Verwaltungsleistungen mit immer neuen Anforderungen wurde der DVZ-Service – entsprechend des MVP-Ansatzes – nach Tests und weiteren Nutzererfahrungen kontinuierlich erweitert und verbessert. Einige der Funktionen, die das Team für den Standardprozess im MV-Serviceportal bereitgestellt und erprobt hat, werden auch für weitere IT-Anwendungen und Portale im Land zentral zur Verfügung gestellt. Beispiele für solche Funktionen sind eine zentrale Schnittstelle für „BundID“ und „Mein Unternehmenskonto“ oder ein Postboxservice, über den mit nur einer Schnittstelle Nachrichten und Bescheide an Bürger*innen und Unternehmen zugestellt werden können.
Das Fazit: Bei der Bereitstellung von IT-Services kann je nach Strategie der MVP-Ansatz die passende Methode sein, um effizient das Ziel zu erreichen. Denn nach einer minimalistisch entwickelten Basis-Version können Nutzer*innen früh eingebunden und die benötigten Funktionen schnell eingeführt werden. Das spart nicht nur Kosten für die Erstellung, Weiterentwicklung und den Betrieb, sondern führt auch zu einem erfolgreicheren IT-Service.
Minimal lebensfähiges Produkt

MV-Serviceportal in Zahlen
Online seit Juni 2016, von da an:
- ca. 350 Online-Verwaltungsleistungen
- ca. 35.000 gestellte Online-Anträge
- ca. 25.000 Anträge für standesamtliche Urkunden
- ca. 2.000 Gewerbean-, -um- und -abmeldungen in Mecklenburg-Vorpommern